Die 5 wichtigsten Social Media Trends 2021
Wenn uns 2020 eines gelehrt hat, dann vermutlich folgendes: Alles kommt anders, als man denkt. Das mussten auch Unternehmen, Content Creator und Co. erfahren, nachdem die Corona-Pandemie zum Umdenken und Umplanen vieler Projekte gezwungen hat. Grund genug, uns entsprechend zu wappnen und einen Blick auf die wichtigsten Social Media Trends 2021 zu werfen.
So sehr viele von uns sich womöglich wünschen, 2020 aus ihrem Gedächtnis zu löschen, hat uns dieses herausfordernde Jahr dennoch eines gezeigt: Kreativität ist alles! Denn, dass perfekte Planungen plötzlich nichts mehr wert sein können, musste auch ein Großteil der Unternehmen auf bittere Weise erfahren und so hieß es: Kampagnen stoppen und anpassen, Kommunikationsstrukturen neu erarbeiten, mit Ungewissheiten leben. Langfristige Schedules gehörten plötzlich der Vergangenheit an und inwiefern 2021 planbar ist, bleibt eine Frage, die nur schwer zu beantworten ist.
Ohne diese 5 Social Media Trends geht 2021 nichts
Auch mit Blick auf Marketingprozesse und Social Media Trends ist es nicht einfach, eine klare Linie zu erkennen. Dennoch zeigt die Entwicklung der letzten Monate deutliche Richtungen, aus denen sich mögliche Social Media Trends 2021 ableiten lassen. Fünf dieser Trends wollen wir hier vorstellen und dich fragen, ob du deine Strategie bereits angepasst hast oder ob du womöglich hier und da in deiner Planung noch einmal nachbessern solltest:

Dauer: 2 Tage | Preis: 697,00 Euro
Die ultimative Geheimwaffe von Unternehmen, um Zielgruppen zu aktivieren und zur Interaktionen mit der Marke anzuregen?! Richtig! User:innen-Generated-Content, kurz UGC. Allein die nicht zu stoppende Popularität von TikTok sowie der Launch von Instagram Reels zeigen, dass User:innen nicht nur konsumieren, sondern auch kreieren wollen. Vor allem Remixe liegen dabei im Trend. Denn die Nutzer:innen können mit bereits vorhandenem Material eigenen Content erstellen. Zugegeben, UGC ist per se nichts Neues. Vielmehr ist aber das, was Unternehmen daraus machen, ein digitales Novum: Denn sie treten mit ihren Follower:innen und Kund:innen in direkten Kontakt, indem etwa Funktionen wie Duets aus TikTok effektiv genutzt werden. Konsum und Contenterstellung gehen hierbei Hand in Hand und leisten einen wichtigen Beitrag für Marketing-Strategien von Unternehmen.
Du willst deine Reichweite durch Instagram-Reels vergrößern? Dann ist unser Instagram-Reels-Einsteiger-Guide genau das Richtige für dich!
Eines ist mit Blick auf die Corona-Pandemie sicher: die Auswirkungen und Folgen der Pandemie werden noch lange spürbar sein. Vor allem für Unternehmen bedeutet das, sich mit den für ihre Zielgruppe relevanten Themen rund um Sicherheit und Gesundheit zu befassen. Das heißt, sich etwa folgende Fragen zu stellen: Welche Themen beschäftigen die Community? Wie können wir auf diese Themen reagieren und einen Mehrwert für Fans und Kund:innen schaffen?
Mit Blick auf diese Herangehensweise haben Talkwalker und Hubspot eine Trendanalyse für Social Media Strategien erstellt und vier wesentliche Schlagwörter identifiziert, die als Leitfaden für Unternehmen dienen sollen, wenn es darum geht, neue Strategien zu entwickeln:
- Community [Gemeinschaft]
- Contactless [kontaktlos]
- Cleanliness [Hygiene]
- Compassion [Mitgefühl]
Früher war alles besser – diesen Satz kennen wir alle. Dass wir uns nach einem herausfordernden Jahr 2020 tatsächlich nach den guten alten Zeiten sehnen, hätte zu Beginn des Jahres wohl niemand gedacht. Nostalgie-Marketing ist daher ein gekonntes Stichwort, wenn es um Social Media Trends 2021 geht. Denn nachdem viele von uns 2020 am liebsten aus ihren Erinnerungen streichen würden, liegt die Zukunft gewissermaßen in der Vergangenheit. Nostalgie-Marketing knüpft an positive Emotionen an und boomt entsprechend – genau das machen sich Unternehmen zunutze, indem sie diese positiven Emotionen der Kund:innen mit ihrem Produkt oder ihrer Marke verbinden.
Kurzum: Good Vibes only heißt streng genommen die Botschaft hinter dem Nostalgie-Marketing-Trend. Die User:innen reisen in eine vergangene Zeit, an die sie schöne Erinnerungen haben. Somit werden sie entsprechend empfänglich für Marken und Produkte. Nichtsdestotrotz dürfen Unternehmen bei dieser Strategie nicht vergessen, dass nostalgisches Advertisement ausschließlich innerhalb bestimmter und streng definierter sowie segmentierter Zielgruppen funktioniert.
Memes sind unterhaltsam, lustig und snackable. Das haben inzwischen auch Unternehmen erkannt, sodass Memes immer mehr Einzug in Business-Strukturen erhalten und Unternehmen als zeitgemäß erscheinen lassen. Und jetzt mal ehrlich: 2020 war nun wirklich ernst genug, also soll es 2021 lockerer und unterhaltsamer weitergehen – auch in beruflicher Hinsicht.
Memes bieten hier das ideale Tool für Social Media Accounts – sofern sie richtig und in der richtigen Dosis eingesetzt werden. Nicht zu viel und nicht zu wenig lautet hier das Geheimrezept, wenn es um ihren Einsatz geht. Auch wenn sie Markenkommunikation auflockern und ein kreatives Engagement der Community vergrößern, kann es im Umkehrschluss auch passieren, dass User:innen den zu enthusiastische Einsatz von Memes als nicht authentisch wahrnehmen.
Und auch eine weitere Stolperfalle gilt es zu beachten: Unternehmen sollten sich immer genau über die Herkunft und Bedeutung eines Memes informieren, ehe es verbreitet wird. Nur so geht der strategische Effekt auf womöglich unangenehme Überraschungen bleiben aus.
Trotz allem muss nicht die gesamte Marketingstruktur eines Unternehmens neu erfunden werden. Und selbst wenn viele von uns 2020 womöglich gerne aus ihren Gedanken löschen würden, muss nicht zwingend jede Social Media– oder Marketingstrategie der vergangenen zwölf Monate schlecht gewesen sein. Welche Formate haben hohe Reichweiten generiert? Welche Tools konnten Engagement liefern? Diese Fragen gilt es bei der Planung neuer Strategien zu beantworten – und im Anschluss womöglich an Bewährtes anzuknüpfen. Denn auch wenn neue Trends spannend sind und ausprobiert werden sollten, ist es nie verkehrt, erfolgreiche Modelle weiter zu verfolgen und die Nutzer:innen mit diesem Wiedererkennungsmerkmal an die Marke und das Produkt zu binden.

Im Wesentlichen spiegelt 2021 in Sachen Social Media Trends das wider, was uns 2020 bereits gelehrt hat: Flexibilität is Key!
Sich an Kunden- und Verbraucherbedürfnisse anzupassen und dabei auch spontan zu handeln, ist das A und O, wenn es darum geht Social Media Trends 2021 zu erkennen und entsprechende Strategien auszuarbeiten.